Als Mutter oder Vater will man für seinen Nachwuchs nur das Beste – jedoch gibt es gerade bei Kinderspielzeug, welches aus dem Ausland kommt, einige Mängel, die auftreten können. Deshalb sollten sich Eltern gut informieren, bevor ein neues Spielzeug gekauft wird.
Bevor ein Verkäufer ein Produkt im euröpaischen Raum verkaufen oder bewerben darf, wird zunächst geprüft, ob es den geltenden EU-Richtlinien entspricht. Deshalb ist es ratsam, sich zu informieren, woher das Spielzeug kommt. Importe aus nichteuropäischen Ländern sollten daher gemieden werden.
Gefahr durch Schadstoffe
Da Kinder sich noch in der Entwicklung befinden, reagiert der Körper auf Schadstoffe ganz besonders empfindlich. Oft bemerken Eltern erst, dass etwas nicht stimmt, wenn schon Reaktionen des Körpers entstehen, wie zum Beispiel Hautreizungen oder Atemnot.
Tests zeigen sehr oft, dass in Spielzeug bestimmte Weichmacher oder Nitrosamine enthalten sind. Beide Stoffe sind krebserregend und sollten daher gerade von Kindern und Jugendlichen gemieden werden. Zweiteres wird oft bei der Herstellung von Luftballons verwendet. Die Giftstoffe gelangen durch das Aufblasen sehr schnell in den Körper und können erheblichen Schaden anrichten.
Verletzungsgefahr
Kauft man ein Spielzeug im Laden, ist es sehr einfach zu überprüfen, ob sich das Kind daran verletzen kann. Im Fachgeschäft wird man dazu meist auch kompetent beraten.
Man sollte unbedingt darauf achten, dass Einzelteile groß genug sind, um nicht verschluckt zu werden. Andernfalls kann der Nachwuchs sehr leicht daran ersticken, da gerade bei Atemproblemen sehr schnell erste Hilfe erforderlich ist.
Desweiteren sollte man prüfen, ob das Spielzeug keine scharfen Kanten oder spitze Ecken hat, an denen sich das Kind schneiden kann.
Ebenfalls zu beachten gilt, wie das Produkt verarbeitet ist. Ist die Bauweise stabil und solide oder könnte schnell etwas kaputt gehen und abbrechen. Hierbei besteht wieder eine Verletzungsgefahr, da bei kaputtem Spielzeug oft die scharfen Kanten entstehen.
Schäden durch Lärm
Viele Spielzeuge sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern sie geben auch Geräusche von sich. Hierbei ist wieder zu beachten, dass Kinderohren noch sehr empfindlich sind. Eltern sollten vor dem Gebrauch den Geräuschpegel überprüfen, indem sie das Produkt direkt an die eigene Ohrmuschel halten.