Die Handpuppe ganz einfach selbst gebastelt und dabei auch noch eine alte Socke oder Strumpf neu verwertet werden. Es ist lustig und die Eltern können diesen neuen Freund mit ihren Kindern zusammen basteln. Ob da nun einer der beiden Strümpfe kaputt gegangen oder verloren ging, oder sie einfach nicht mehr zum Anziehen genutzt werden, können sie nun umfunktioniert werden. Man nutze die Sohle als „Rachenraum/ Mundraum“ der Puppe, verstärke sie mit Pappe. (Zwei separate gleichgroße Stücke). Diese können vernäht oder übereinander am Stoff des Strumpfes befestigt werden. Man könnte diese Pappstücke mit einer Zunge bemalen und Zähnen. Vielleicht sogar aus Bastelmaterial Zähne aufkleben (kleine Perlen zum Beispiel). Es gibt auch vieles schon aus Schaumstoff oder ähnlichem. Auch gibt es Material zum selber kneten und dann zur Form auszuhärten. Der Hacken ist dann sozusagen das Kinn und die Zehen, die „Oberlippe“. Oben auf können mit Farbkarton Augen und Nasenlöcher ausgeschnitten und darauf geklebt werden, oder man nehme auch hierfür Perlen, und näht sie darauf. Auch bunte Knöpfe sehen gut dabei aus. Wenn es ein kleiner Drache werden soll, können zusätzlich Zacken aus Stoff oder Pappe am Fuß bzw. im Sinne der Handpuppe am Hals befestigt werden. Zusammen mit dem Kind wird ein Name ausgewählt. Kindergärten und Grundschulen arbeiten auch sehr gerne mit Handpuppen. Die Handpuppe kann ein Tier darstellen, so etwas wie ein Frosch, eine Schlange oder ein Fisch. Es kann ein Fabelwesen darstellen, ein Drache oder ein Fantasiemonster. Auch kann die Puppe aussehen wie ein Junge oder ein Mädchen. Mit mehreren solcher Puppen kann sich nun auch ein Puppenspiel erdacht werden. Aus einem großen Karton kann leicht eine kleine Bühne dafür gebaut werden. Ob nun mit Vorhang oder ohne ist ganz gleich. Es kommt auf die Zeit und die Lust am Basteln an und den Aufwand der betrieben werden mag. Bei einem Kindergeburtstag kann das der Höhepunkt sein, wenn die selbstgebastelten Puppen und die Bühne zum Einsatz kommen.